Förderkonzept

FÖRDERKONZEPT
VS SCHEIBBS

Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen

  • Durch verschiedene Unterrichtsformen wird die Sozialkompetenz der SchülerInnen gesteigert
  • Klassenübergreifendes und schulübergreifendes Arbeiten: gemeinsame Projekte, Ateliertage, gestalten von festlichen Anlässen
  • „Soziales Lernen“: fixes Element in den 2. Klassen
  • Kooperation mit den Kindergärten der Stadt: Die 3. Klassen organisieren mehrere Treffen mit den zukünftigen Schulanfängern (gemeinsame Turnstunde in der VS, Besuch der Kindergärten, Patenschaften werden übernommen, Schulhausrallye zum Kennenlernen des Schulhauses und der künftigen Klassenlehrerinnen)

Effizienz durch gute Unterrichtsgestaltung

  • Innere Differenzierung durch individuell angepasste Aufgabenstellungen
  • Differenzierung und Individualisierung durch Tages- bzw. Wochenplanarbeit, individuellen Lernplänen, freie Lernphasen, Lernwerkstatt (Förderung von Eigenständigkeit/ Berücksichtigung des individuellen Arbeitstempos)
  • Einsatz multisensorischer Erfahrungsmöglichkeiten (Motto: “ Mit allen Sinnen“)
  • Tägliches Lesetraining, bzw. tägliche Lesehausübung auf allen Schulstufen
  • Mathematische Frühförderung. Projekt in den 1. Klassen mit VOL Elisabeth Schlager (Lernberaterin Mathematik)
  • Klare Strukturierung von internen Organisationsformen, Lerninhalten und Unterrichtsräumen
  • Wechselnde Übungsangebote und Materialien zur Förderung von Motivation und Flexibilität
  • Einbindung der digitalen Angebote durch IT-Einsatz im Unterricht (PC in jedem Unterrichtsraum; Nutzung EDV- Raumes der Schule)

Nutzung von Ressourcen zur Optimierung der Unterrichtsorganisation

  • Pädagogische Verstärkung in den 1. Klassen
  • Schwimmen: geblockte Schwimmtage in den 3. Klassen, regelmäßiger Schwimmunterricht mit Assistenz innerhalb von Bewegung und Sport in den 4. Klassen
  • Berücksichtigung besonderer Begabungen und Kompetenzen von Lehrerinnen beim Erstellen der Lehrfächerverteilung (z.B.: Musikerziehung, Chorgesang, Informationstechnologien,…)
  • Kooperation mit dem Elternverein, mit den Kindergärten, mit anderen Schulen, Firmen und Bildungseinrichtungen sowie mit Experten und Vereinen verschiedenster Bereiche aus Kultur und Sport (Leseerziehung, Verkehrserziehung, Fußball, Laufsport… bis hin zu musikalischem/ bildnerischem Erleben/ Gestalten)

Zusatzangebote für SchülerInnen

  • Gesunde Ernährung und Tischkultur
  • Chorgesang und Rhythmik (für SchülerInnen der 3.+4. Klassen)
  • Förderung der Lernbereitschaft und Gesundheit durch Bewegungs- bzw. Ernährungsangebote
  • Bewegungsübungen in der Klasse (ritualisiert und / oder bei Bedarf zwischendurch zur Steigerung von Aufmerksamkeit bzw. Entspannung)
  • Pausenangebote in der Schulaula, im Freien
  • Gesundheits- und bewegungsorientierte Projekte mit ExpertInnen wie,
  • Immer am Ball (1. Klassen); Hopsi Hopper (2.-4. Klassen); Tischtennis (2.-4. Klassen)
  • „Gesunde Jause“ (Obst und Gemüse) in den Klassen
  • Zahngesundheitsprojekt “ Apollonia“ (alle Klassen)

Förderung bei spezifischen Bedürfnissen außerhalb des Klassenunterrichts

  • Klassenübergreifender Förderunterricht für jede Schulstufe
  • Betreuung von SchülerInnen bei Lese- Rechtschreibschwäche (LRS)
  • Sprachförderung in Deutsch für außerordentliche SchülerInnen
  • Pensionierte Kolleginnen unterstützen den Leseunterricht
  • Bei Bedarf Betreuung und Begleitung einzelner SchülerInnen durch die Beratungslehrerin
  • Treten bei SchülerInnen Lernprobleme auf und können diese durch herkömmliche Fördermaßnahmen nicht ausreichend behoben werden, bieten wir auswärtige Hilfe durch den schulpsychologischen Dienst Amstetten bzw. von der Fachstelle für Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik in Waidhofen/Ybbs an.