PÄDAGOGISCHES KONZEPT
der schulische Tagesbetreuung in der
Volksschule Scheibbs
Unsere Schulische Tagesbetreuung bietet den Kindern:
- Kompetente Betreuung durch fachlich ausgebildete Pädagoginnen
- individuelle Förderung und Betreuung jedes einzelnen Kindes und eine bedürfnisorientierte Zeitstruktur
- gesunde, ausgewogene Mahlzeiten
- familiäre Atmosphäre
- Spiel & Spaß
Pädagogische Zielsetzungen:
- Förderung zur Selbstständigkeit
- Entwicklung von sozialen Fähigkeiten
- Förderung der schulischen Entwicklung
- Entfaltung der Fähigkeiten und Talente
- Selbstständiges Lernen und Handeln
Um die Selbstständigkeit und die Handlungsbereitschaft der Kinder zu fördern, werden gemeinsam mit den Kindern Regeln und Dienste vereinbart, die für ein gemeinsames Zusammenarbeiten nötig sind. Dabei sollen die Kinder lernen, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen, auf Sauberkeit und Ordnung zu achten und auf das Wohlbefinden aller Beteiligten Rücksicht nehmen.
Durch diese sozialen Kontakte mit unterschiedlichen Altersgruppen können die sozialen Fähigkeiten wie Wertschätzung, Vertrauen und Respekt entwickelt werden. Durch gegenseitige Unterstützung wird das soziale Miteinander gestärkt. Da die Kinder einen großen Teil ihrer Freizeit in der Schulischen Tagesbetreuung verbringen, ist es uns wichtig, dass sich die Kinder wie zu Hause fühlen.
Zusammenarbeit Schule- Eltern-Freizeitbetreuerin:
Ein wesentlicher Bestandteil der Schulischen Tagesbetreuung ist die Zusammenarbeit von Lehrerinnen, Freizeitbetreuerin, Eltern und Schulleitung.
Regelmäßiger, verlässlicher Informationsaustausch ermöglicht es, über den aktuellen Lernstand der Kinder informiert zu werden und pädagogische und organisatorische Angelegenheiten zu besprechen. Durch die enge Kooperation mit den Klassenlehrerinnen ist es auch möglich, die am Vormittag bearbeiteten Schwerpunkte am Nachmittag zu vertiefen.
Tagesablauf:
11.20 – 13.15 Uhr: Mittagessen und Freizeit
Die Kinder kommen je nach Anzahl der Schulstunden unterschiedlich in die Schulische Tagesbetreuung.
Zuerst wird das Mittagessen gemeinsam eingenommen. Hierbei wird auf eine angenehme und wohlfühlende Atmosphäre geachtet. Das Mittagessen fördert die Gemeinschaft in der Gruppe und das soziale Miteinander. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit mit Freunden zu spielen, zu bauen, zu lesen oder zu zeichnen.
12.50-13.15 / 13.15-14.05 / 13.15 – 14.30 Uhr
Lernbetreuung (tageweise verschieden)
- Erledigung der Hausübungen (bzw. Teile davon)
- Hilfestellung durch die betreuenden Lehrerinnen, aber auch durch Mitschüler (voneinander lernen)
- Förderung der Selbstständigkeit, der Konzentration und Ausdauer in heterogenen Gruppen
- individuelle Unterstützung bei Lernschwierigkeiten
Die Lernzeit dient in erster Linie der Festigung der erarbeiteten Lerninhalte. Dies geschieht vorrangig durch die selbstständige Erledigung der Hausübung, die die erste Wiederholung neu erlernter Inhalte ist.
Ist die Hausaufgabe schnell erledigt, können die Schüler/innen auf vorbereitetes Lernmaterial zugreifen. Hier werden Begabungen gefördert und Interessen weiterentwickelt.
Zusätzlich dazu erhalten die Klassenlehrerinnen Feedback über den Umfang und den Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Hausübungen. Ständige Rücksprachen mit den Kolleginnen und Austausch mit der Freizeitpädagogin wirken sich positiv auf den individuellen Lernfortschritt der einzelnen Schülerinnen und Schüler aus.
14.05 oder 14.30 – 16.00 Uhr: Freizeitangebote
Die Freizeitangebote richten sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Mit den Kindern werden Ideen und Vorschläge gesammelt, um eine gemeinsame und gruppenfördernden Freizeitgestaltung umsetzen zu können. Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erstrecken sich über verschiedenste Bereiche. Ein wichtiger Kernbereich unserer Schule ist die sportliche Betätigung. Die Kinder haben die Möglichkeit den Spielplatz zu benützen. Bei Schlechtwetter steht uns der Turnsaal zur Verfügung.
Vor allem auch darauf geachtet, dass die Kinder freie Spielphasen bekommen, in denen sie mit anderen Kindern spielen bzw. sich austauschen können. Die Kinder können die Zeit auch nutzen, um sich zu entspannen und ein Buch zu lesen. Diese Zeit ist wichtig, damit die Kinder ausreichend Zeit haben, um Energie zu tanken und sich ausruhen zu können.