Automatisation der Minusrechnungen im ZR 20
Alle Minusrechnungen mit Zehnerunterschreitung kann man natürlich im Zweischrittverfahren lösen (in den meisten Schulbüchern als Lösungsweg erarbeitet):
z.B.: 13 – 6 → zuerst 13 – 3 auf 10 → dann noch die restlichen 3 weg → ist gleich 7
Es gibt aber auch andere Wege, die manchen Kindern möglicherweise leichter fallen.
Erarbeitungs- und Ableitungswege mit Tabelle
(Rechnen über Zusammenhänge)
- Aufgaben mit 10
z.B.: 12 – 10, 13 – 10, 12 – 2, 13 – 3,… - Aufgaben, die 9 ergeben, werden gemischt mit Minusaufgaben, die sich von Pärchen ableiten lassen.
Wenn 13 – 3 = 10 dann muss 13 – 4 gleich 9 ergeben;
16 – 6 = 10 → 16 – 7 = 9;
Pärchen: 6 + 6 = 12, daher 12 – 6 = 6 - Elferrechnungen
Aufgaben, die als Ergänzung auf 11 gerechnet werden können:
z.B.: 11 – 8 ……..Wie viel fehlt von 8 auf 10 und dann weiter auf 11? - Neunerrechnungen
Aufgaben mit „minus 9“, die als Ergänzung gerechnet werden können.
z.B.: 13 – 9 …… Wie viel fehlt von 9 auf 13 (ev. Zwischenschritt bis 10)? - restliche Aufgaben
am besten über das Zweischrittverfahren:
z.B.:13 – 8 …… 13 – 3 – 5 (Zerlegung von 8 mit Zwischenschritt bei 10)
Bitte bedenken Sie:
- …dass jede Minusrechnung auch als Ergänzung gelöst werden kann
14 – 9 → Was fehlt von 9 auf 14 (von der kleinen hinauf zur großen Zahl) - …dass man jede Minusrechnung mit einer Plusrechnung in Zusammenhang bringen kann (siehe „Pizzarechnungen“).
Automatisation über Zerlegungen (Zahlenhäuser)
Falls die Kinder die Zerlegungen auch im ZR 20 gut beherrschen, lassen sich auch hier die Zehnerunterschreitungen effektiv ableiten
In diesem Zahlenhaus stecken sämtlich Minusrechnungen mit 14
14 – 9 = 5 14 – 5 = 9
14 – 8 = 6 14 – 6 = 8
14 – 7 = 7