Automatisation der Plusrechnungen bis 20
Wichtig: Tabelle (zur Übersicht),
Karteibox, Kärtchen, ev. Unterschriftenblatt
Vorgangsweise wie bei der Automatisation im ZR 10, d. h. die Kärtchen werden sortiert und in bestimmten Kategorien geübt (z. B. „Heute üben wir alle Rechnungen mit „+9“ und leiten sie von den „Zehnerrechungen“ ab.)
Mögliche Erarbeitungswege im Überblick
- Rechnungen mit 10
10 + 6 7 + 10 usw.
- Pärchen
6 + 6 7 + 7 8 + 8 9 + 9
- Nachbarn der Pärchen
Wenn 7 + 7 gleich 14 ist, dann 7 + 8 = 15
- Kraft der 5
Hilfestellung sind die Fingerbilder, indem aus zwei Fünferhänden ein Zehner entsteht
6 + 5 7 + 5 8 + 5 9 + 5 plus alle Tauschaufgaben
- Neunerrechnungen
werden abgeleitet von Rechnungen mit 10 (s. Punkt 1)
Wenn 4 + 10 gleich 14 ist, dann 4 + 9 = 13
- Elferrechnungen
werden abgeleitet von den Zehnerrechnungen
Wenn 8 + 2 gleich 10 ist, dann 8 + 3 = 11
- Rest der Rechnungen im ZR 20
Zusammenhang zu der Minusrechnung
immer wieder herstellen, erleichtert das Automatisieren der Minusaufgaben
z.B.: 8 + 3 ……… „Welche Minusrechnung passt dazu?“
8 + 3 =
3 + 8 =
– 8 = 3
– 3 = 8
- Bewusstmachung, dass Minus immer mit der großen/ganzen Zahl beginn
(=Pizza, in diesem Fall „11“) - Pizzarechnungen (Rechenfamilien)
Automatisation mit Zahlenhäusern
In der einen Spalte werden die Zahlen immer um eins weniger, in der anderen immer um eins mehr.
Zu jeder Zeile passen wieder sämtliche „Pizzarechnungen“ (s. oben).